Datenschutzerklärung
Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite https://tcbw-graefelfing.ebusy.de. Wir beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Kontaktdaten
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
TSV Gräfelfing e.V. (Tennisabteilung)
Hubert-Reißner-Str. 42
82166 Gräfelfing
tennis@tsv-graefelfing.de
Unser Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen: tennis@tsv-graefelfing.de
Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und dem BDSG. Unsere Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage. Während der Nutzung dieser Website verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage hin zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter, soweit Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Dauer der Speicherung
Sofern die folgenden Hinweise nichts anderes angeben, speichern wir die Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung des Verarbeitungszwecks oder unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorgaben resultieren.
Kategorien von Empfängern der Daten
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Diese Auftragsverarbeiter übernehmen Verarbeitungsvorgänge wie zum Beispiel das Erstellen von Rechnungen. Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Sie nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich im Auftrag des Verantwortlichen durch und sind vertraglich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz zu gewährleisten. Zudem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an Stellen wie Post- und Zustelldienste, unsere Hausbank, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich gegebenenfalls aus den nachfolgenden Hinweisen.
Datenübermittlung in Drittländern
Unsere Datenverarbeitungen können die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer umfassen, also Länder, in denen die DSGVO nicht als geltendes Recht anerkannt ist. Eine solche Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass ein angemessenes Datenschutzniveau in dem Drittland vorhanden ist. Falls kein solcher Angemessenheitsbeschluss vorliegt, erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur bei Vorliegen geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO erfüllt ist. Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt und im Folgenden nichts anderes angegeben ist, nutzen wir für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländern die EU-Standarddatenschutzklauseln als geeignete Garantien. Sie haben die Möglichkeit, Kopien dieser EU-Standarddatenschutzklauseln zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die oben angegebene Adresse. Falls Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt dies auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zugriffsdaten und Hosting
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Alle Zugriffsdaten werden nur so lange verarbeitet, wie es zur Erreichung der genannten Verarbeitungszwecke notwendig ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
Datenverarbeitung durch Nutzerangaben
Erhebung und Speicherung von Daten bei Erstellung eines Nutzeraccounts: Bei der Erstellung eines Nutzeraccounts werden folgende Daten erhoben und gespeichert: Vorname, Nachname, Adresse, Handynummer, E-Mail Adresse, Benutzername, Passwort, ggf. Mitgliedsnummer
Zusätzliche Datenerhebung und -speicherung bei Platzbuchung: Wenn ein Platz gebucht wird, werden zusätzlich folgende Daten erhoben und gespeichert: Name des Kontoinhabers, IBAN für das Lastschrift-Mandat
Verwendungszweck der Daten: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes verwendet (z. B. Platzbuchung, Abbuchung des Betrages von Ihrem Konto, Rechnungserstellung).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung sowie zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. b DSGVO).
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung keinesfalls für andere Zwecke genutzt. Es findet keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Mitgliedsdaten zu Werbe- oder Analysezwecken statt.
Speicherdauer der Daten: Die bei der Registrierung erfassten Daten werden so lange gespeichert, wie Sie einen Nutzeraccount auf unserer Website haben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien ein. Cookies sind kleine Datensätze, die Ihr Browser speichert, wenn Sie eine Website besuchen. Diese Datensätze kennzeichnen Ihren verwendeten Browser und ermöglichen es unserem Webserver, ihn wiederzuerkennen. Sie haben durch Ihre Browsereinstellungen die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen und der Nutzung von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Einige Cookies sind für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und daher ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um besondere Funktionen und Inhalte bereitzustellen sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Dazu können auch Cookies von Drittanbietern (sogenannte Third-Party-Cookies) gehören. Solche technisch nicht notwendigen Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Informationen zu den Zwecken, Anbietern, verwendeten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer einzelner Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen unseres Consent Management Tools.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Ihre Betroffenenrechte uns gegenüber geltend zu machen. Insbesondere stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten und in welchem Umfang.
- Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerrufsrecht: Falls Sie uns eine gesonderte Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist.
- Recht auf Beschwerde: Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
- Widerspruchsrecht: Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten, können Sie gegen diese Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten
Wir sind auf verschiedenen Social-Media-Plattformen mit Unternehmensseiten präsent. Damit möchten wir zusätzliche Möglichkeiten bieten, um Informationen über unser Unternehmen zu erhalten und sich auszutauschen. Unser Unternehmen ist auf den folgenden Social-Media-Plattformen vertreten:
- Instagram der Meta Platforms Ireland Limited, (Irland, EU), im folgenden „Meta“;
- LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company, (Irland, EU), im folgenden “LinkedIn“
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder damit interagieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten über Sie kommen. Auch Informationen, die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verknüpft sind, gelten häufig als personenbezogene Daten. Dazu zählen Nachrichten und Aussagen, die unter Verwendung des Profils gemacht werden. Zudem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils automatisch bestimmte Informationen erfasst, die ebenfalls personenbezogene Daten sein können.
Bei dem Besuch unserer Social-Media-Seite, auf der wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot präsentieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Verantwortlich für diese Verarbeitung personenbezogener Daten sind allein die Betreiber der Social-Media-Plattformen.